Die Katathym Imaginative Psychotherapie KIP
Die Katathym Imaginative Psychotherapie KIP ist eine tiefenpsychologisch orientierte, wissenschaftlich fundierte und vom Bundesministerium anerkannte Psychotherapiemethode.Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist es, Heilungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Leidenszuständen in Gang zu bringen.
Die therapeutische Behandlung mit KIP geschieht einerseits auf der Ebene der Imaginationen, die bestehende Probleme, unbewusste Konflikte, Wünsche und Phantasien symbolhaft darstellen und so die innere Situation verdeutlichen. Andererseits auf der psychotherapeutischen Gesprächsebene.
KIP fördert den Kontakt zu stärkenden Ressourcen und ist eine effiziente Methode der psychotherapeutischen Behandlung und Selbsterfahrung, zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Steigerung von Selbstwertgefühl und Lebensfreude. (siehe auch http://www.oegatap.at)
Behandlungsschwerpunkte
- Bewältigung von akuten Belastungen und Krisen
- Behandlung von Angst- und Panikstörungen
- Verarbeitung von traumatisierenden Erfahrungen
- Verarbeitung von Verlusterlebnissen: Trauer, Fehlgeburt, Verlust eines Kindes
- Depression und Erschöpfungszustände
- Psychosomatische Erkrankungen und chronische Schmerzen
- Prävention bei Stress und Burnout
- Supervision und Coaching
- Selbsterfahrung
Persönlicher Werdegang
- Studium der Psychologie an der Universität Wien
- Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin
- Ausbildung zur Psychotherapeutin: Katathym Imaginative Psychotherapie
- Tätigkeit als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin am AKH Wien und in freier Praxis
- Langjährige klinische Erfahrung zu einem breiten Diagnosespektrum
- Eingetragen in die Liste des Ministeriums für Psychotherapeuten sowie für Klinische und Gesundheitspsychologen
- Mitglied der Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie ÖGATAP
- Mitglied der Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe ÖPGG